InnoTrans 2024 Mockup

Wir sehen uns auf der InnoTrans in Berlin

Wir freuen uns darauf, auf der INNOTRANS wieder viele Freunde, langjährige Partner, Auftraggeber und viele weitere interessante Unternehmen und Persönlichkeiten der Schienenfahrzeugbranche wiedersehen zu können.

An unserem Stand in Halle 7.2b können wir über unsere aktuellen Projekte und Forschungsthemen berichten und wollen damit gern auch Anregungen für neue Ansatzpunkte einer Zusammenarbeit geben.

Im Projekt „FUNPUL“ entwickeln wir Lösungen leichtgewichtiger Pultrusionsprofile für den Wagenkasten mit verschiedenen Funktionsintegrationen, leichte Seitenwandstrukturen mit Faserverstärkung entstehen zudem im Projekt „PulPro-SMC“. Die Leichtbaudachstruktur INTEGRAL haben wir in das Messestandmodel entsprechend integriert. 

Unseren gesamtheitlichen Entwicklungsansatz für Fahrzeuge demonstrieren wir anhand der Projektvorstellung der Vorhaben „SmarTram“ und „HyTraGen“, bei denen wir Grundlagen für die autonom fahrende Straßenbahn sowie die Integration der Energieversorgung mittels Brennstoffzelle in einer Straßenbahn untersuchen. Der Nutzung der Verlustwärme für die Klimatisierung im Fahrzeug widmet sich das Vorhaben „Hear2Comfort“.

Das Vorschaben „RESOLVE“ zeigt zudem unsere Kompetenzen bei der Optimierung von Komponenten zur Gewichtsreduzierung und Vereinfachung von Fertigungsprozessen am Beispiel eines ressourceneffizient gefertigten Leichtbausitz für Schienenfahrzeuge.

Anhand unseres Fahrzeugdemonstrators am Stand, den wir gemeinsam mit den Kollegen von SPII Prototyping zeigen, können wir die genannten Themen in ihrem realistischen Einsatzfeld präsentieren und gemeinsam mit Interessierten neue Anwendungsfälle erarbeiten. Wir freuen uns auf die gemeinsamen anregenden Diskussionen. Wir sehen uns in Berlin, Stand 100, Halle 7.2b.

Projekt: SmarTram – Autonome Straßenbahn

Gute Fortschritte hin zum autonomen Straßenbahnbetrieb

Hörmann Vehicle Engineering ist stolz darauf, als Entwicklungs- und Integrationspartner der Leipziger Firma @HeiterBlick einen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrsmobilität für die Stadt Dortmund geleistet zu haben. Als führender unabhängiger Ingenieurdienstleister für die Schienenfahrzeugentwicklung waren wir für die mechanische Entwicklung und Konstruktion der neuen Dortmunder B-Wagen verantwortlich. Die reine Entwicklungsarbeit erfolgte von 2018 bis 2022, die Baubegleitung und Unterstützung des Zulassungsprozesses bis 2024. Die DSW21 verfolgten das Ziel, das Erscheinungsbild der Neuwagen und der Bestandsflotte stark aneinander anzugleichen.

Wesentliche Kernpunkte unserer Arbeit waren die konzeptionelle Wiederverwendung vorhandener Wagenkastenstrukturen der bestehenden Wagenflotte vom Typ B80 und die damit verbundene strukturelle Ertüchtigung der Bestandsfahrzeuge an den aktuellen Normenstand. Gleichzeitig werden die neuen und die modernisierten Fahrzeuge natürlich mit modernen Systemkomponenten und verbesserten technischen Funktionen ausgestattet, die überwiegend durch den E-Partner @Kiepe Electric im Konsortialverbund mit @HeiterBlick eingebracht wurden. Durch die Integration einer neuen zeitgemäßen Fahrzeuginneneinrichtung mit Fahrgastinformationssystemen sowie besser zugänglichen Sondernutzungsflächen wurde dem Wunsch des Endkunden und der zu befördernden Fahrgäste nach mehr Komfort Rechnung getragen.

Die ersten Neufahrzeuge der @DSW21 sind seit dem 23. April 2024 auf dem Dortmunder Streckennetz im Einsatz und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen. Seit dem 18. Juli 2024 ist nun auch das erste modernisierte Fahrzeug bei der DSW21 in Dortmund eingetroffen und trägt somit mittels gesteigerter Energieeffizienz zu einem nachhaltigen Passagiertransport in einer der wichtigsten Metropolen in Deutschland bei.

DSW21 Neufahrzeug

DSW21 – Jungfernfahrt

Hörmann Vehicle Engineering ist stolz darauf, als Entwicklungs- und Integrationspartner der Leipziger Firma @HeiterBlick einen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrsmobilität für die Stadt Dortmund geleistet zu haben. Als führender unabhängiger Ingenieurdienstleister für die Schienenfahrzeugentwicklung waren wir für die mechanische Entwicklung und Konstruktion der neuen Dortmunder B-Wagen verantwortlich. Die reine Entwicklungsarbeit erfolgte von 2018 bis 2022, die Baubegleitung und Unterstützung des Zulassungsprozesses bis 2024. Die DSW21 verfolgten das Ziel, das Erscheinungsbild der Neuwagen und der Bestandsflotte stark aneinander anzugleichen.

Wesentliche Kernpunkte unserer Arbeit waren die konzeptionelle Wiederverwendung vorhandener Wagenkastenstrukturen der bestehenden Wagenflotte vom Typ B80 und die damit verbundene strukturelle Ertüchtigung der Bestandsfahrzeuge an den aktuellen Normenstand. Gleichzeitig werden die neuen und die modernisierten Fahrzeuge natürlich mit modernen Systemkomponenten und verbesserten technischen Funktionen ausgestattet, die überwiegend durch den E-Partner @Kiepe Electric im Konsortialverbund mit @HeiterBlick eingebracht wurden. Durch die Integration einer neuen zeitgemäßen Fahrzeuginneneinrichtung mit Fahrgastinformationssystemen sowie besser zugänglichen Sondernutzungsflächen wurde dem Wunsch des Endkunden und der zu befördernden Fahrgäste nach mehr Komfort Rechnung getragen.

Die ersten Neufahrzeuge der @DSW21 sind seit dem 23. April 2024 auf dem Dortmunder Streckennetz im Einsatz und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen. Seit dem 18. Juli 2024 ist nun auch das erste modernisierte Fahrzeug bei der DSW21 in Dortmund eingetroffen und trägt somit mittels gesteigerter Energieeffizienz zu einem nachhaltigen Passagiertransport in einer der wichtigsten Metropolen in Deutschland bei.