AnoWaAs: Topologie-optimierter Wagenkasten für alternative Antriebssysteme
Im Rahmen des Forschungsprojekts AnoWaAs (Entwicklung eines neuartigen, modularen Wagenkastens für Schienenfahrzeuge) arbeitet ein interdisziplinäres Konsortium an der Mobilität von morgen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und zielt darauf ab, die Anforderungen alternativer Antriebssysteme wie Wasserstoff- und Batterietechnologie in einem innovativen Wagenkastendesign umzusetzen.
Herausforderungen und Ziele
Schienenfahrzeuge stehen vor der Aufgabe, immer umweltfreundlicher und effizienter zu werden. Dies erfordert eine grundlegende Neuinterpretation der Fahrzeugarchitektur. Mit AnoWaAs wird ein topologie-optimierter Wagenkasten entwickelt, der:
- schwerere Antriebskomponenten effizient integriert
- durch Leichtbau Gewicht reduziert
- Kosten in Produktion, Instandhaltung und Recycling senkt
Die Kombination aus innovativen Materialien, neuartigen Fertigungstechnologien und einer modularen Bauweise schafft ein flexibles System, das auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten werden kann.
Unser Ansatz
Das Projekt verfolgt einen umfassenden Entwicklungsprozess, der von der Konzeptphase bis zur prototypischen Umsetzung reicht. Dazu gehören:
- Packaging-Studien, um alternative Antriebe optimal zu integrieren,
- neue Bauweisen und Auslegungsverfahren zur Verbesserung der strukturellen Effizienz,
- optimierte Fertigungs- und Montagetechnologien, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung von Synergien zwischen Nutzfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnologien, wodurch Ansätze aus beiden Bereichen kombiniert und weiterentwickelt werden.
Konsortium und Partner
Das interdisziplinäre Konsortium besteht aus führenden Akteuren der Schienenfahrzeug- und Leichtbaubranche:
- ALSTOM
- DLR – Institut für Fahrzeugkonzepte
- elemag GmbH
- GSI mbH Niederlassung SLV Berlin-Brandenburg
- Rausch Metalltechnik GmbH
- Universität Stuttgart – Institut für Maschinenelemente
- 3A Composites GmbH
Nachhaltigkeit im Fokus
AnoWaAs leistet nicht nur einen Beitrag zur Effizienzsteigerung von Schienenfahrzeugen, sondern auch zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung. Mit der Integration alternativer Antriebssysteme wird die Grundlage für eine klimafreundlichere Mobilität geschaffen.
Perspektive
Das Projekt wird bis April 2024 laufen und liefert wertvolle Erkenntnisse, die die Basis für zukünftige Entwicklungen im Bereich nachhaltiger Schienenfahrzeuge bilden. Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse mit Ihnen zu teilen!
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie mehr über AnoWaAs und unsere weiteren Projekte.
Ansprechpartner: Marcel Burkat
